Austernseitling Kolonie

Zuchtanleitung für Austernseitlinge (Pleurotus ostreatus)

Willkommen bei Mykoport! Der Austernseitling, auch Kalbfleischpilz genannt, ist einer der beliebtesten Speisepilze weltweit. Er überzeugt durch seine Vielseitigkeit, den milden Geschmack und seine einfache Kultivierbarkeit – ideal auch für Einsteiger. Im Folgenden findest du alle Schritte, Tipps und Hinweise für eine erfolgreiche Zucht. Für beste Ergebnisse empfehlen wir unser frisches Flüssigmycel aus dem Mykoport-Shop.

Wissenswertes zum Austernseitling

Austernseitlinge (Pleurotus ostreatus) sind schnellwüchsige, robuste Pilze mit zartem, aromatischem Fruchtfleisch. Sie gedeihen auf vielen organischen Substraten und sind auch für Anfänger sehr gut geeignet.

Vorteile der eigenen Zucht

  • Frische und Qualität: Pilze direkt von zuhause, knackig frisch geerntet.

  • Unabhängigkeit: Keine Saisonabhängigkeit, jederzeit verfügbar.

  • Nachhaltigkeit: Eigene Produktion auf Reststoffen.

Was benötige ich?

a) Substrat

  • Strohpellets (Weizen/Roggen) oder gehäckseltes, pasteurisiertes Stroh

  • Alternativ: Kaffeesatz, Sägemehl (Buche/Eiche), Papier, Karton

b) Zusätze

  • Kleie oder Gips (optional, für höhere Erträge)

c) Zubehör

  • Große Plastiktüten/Beutel (mit Filter) oder Eimer mit Löchern

  • Großer Behälter für die Substratvorbereitung

  • Sprühflasche

d) Austernseitling-Flüssigmycel

Das Flüssigmycel von Mykoport sorgt für eine schnelle, sichere und unkomplizierte Durchwachsung des Substrats. Mehr zu unserem Flüssigmycel >>

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 1: Substratvorbereitung

  1. Stroh aufbereiten:

    • Stroh zerkleinern (5–10 cm Stücke).

    • In heißem Wasser (65–80°C) ca. 1–2 Stunden pasteurisieren.

    • Gut abtropfen und auf ca. 65–70% Feuchte bringen.

  2. Alternativ mit Strohpellets:

    • 1 kg Pellets mit ca. 2,5 l kochendem Wasser übergießen.

    • Pellets ca. 1 Stunde quellen lassen, dann auflockern und abkühlen lassen.

  3. Substrat mischen:

    • Optional 5–10% Kleie untermengen (fördert das Wachstum).

Schritt 2: Beimpfen (Impfen)

  1. Abgekühltes Substrat auf eine große, saubere Arbeitsfläche geben.

  2. Flüssigmycel von Mykoport gut aufschütteln.

    • Pro 3–5 kg Substrat ca. 20–50 ml Flüssigmycel gleichmäßig einarbeiten.

  3. Alles gründlich vermengen – je besser verteilt, desto schneller wächst das Mycel.

Tipp: Die Verwendung unseres Mykoport-Flüssigmycels erhöht die Erfolgschancen erheblich, da es besonders vital und frei von Fremdkeimen ist. Jetzt Flüssigmycel sichern! >>

Schritt 3: Abfüllen und Verschließen

  1. Das beimpfte Substrat fest in geeignete Filterbeutel oder Eimer füllen (Lufttaschen vermeiden).

  2. Beutel verschließen, dabei Filterfläche für Luftaustausch offenlassen oder beim Eimer Löcher (ca. 1–2 cm Durchmesser) bohren.

Schritt 4: Durchwachsphase (Inkubation)

  • Temperatur: 18–24°C

  • Licht: Kein Licht nötig (Mycel wächst auch im Dunkeln)

  • Dauer: 10–21 Tage (abhängig von Temperatur und Mycel-Qualität)

  • Luftfeuchte: 70–80%

  • Hinweis: Das Substrat sollte gleichmäßig weiß durchwachsen sein, bevor die Fruchtung eingeleitet wird.

Schritt 5: Fruchtung einleiten

  1. Licht: 8–12 Stunden Tages- oder Kunstlicht pro Tag (kein direktes Sonnenlicht!).

  2. Temperatur: 12–18°C

  3. Luftfeuchtigkeit: 85–95%

  4. Frischluft: Mindestens 2x täglich lüften (Austernseitlinge reagieren empfindlich auf CO2).

  5. Öffnen Sie die Beutel an mehreren Stellen oder schneiden Sie „Kreuze“ ein, damit die Pilze austreten können.

  6. Regelmäßig mit Wasser besprühen, aber keine Staunässe verursachen.

Schritt 6: Ernte

  • Zeitpunkt: Wenn die Pilzhüte ca. 5–15 cm groß sind und sich noch leicht nach unten wölben.

  • Ernte: Ganzen Büschel vorsichtig herausdrehen oder abschneiden.

  • Hinweis: Nach der Ernte kann das Substrat 1–2 weitere Schübe liefern (nach kurzer Ruhe- und Befeuchtungsphase).

 

Tipps, Tricks & Fehlerquellen

  • Schimmelvermeidung: Sauberes Arbeiten und gründliche Pasteurisation sind entscheidend.

  • Kleine Pilze, lange Stiele? Meist zu wenig Frischluft – lüften Sie öfter!

  • Keine Fruchtkörper? Temperatur, Feuchtigkeit und Licht prüfen – oder frisches Flüssigmycel verwenden.

  • Trockene Hüte? Höhere Luftfeuchtigkeit anstreben, öfter besprühen.

FAQ: Häufige Fragen

Kann ich Kaffeesatz verwenden?
Ja, Austernseitlinge gedeihen auch auf Kaffeesatz. Vermischen Sie diesen mit etwas Stroh für bessere Struktur.

Wie lagere ich Flüssigmycel?
Im Kühlschrank (2–6°C) aufbewahren, nicht einfrieren.

Wie viel Mycel brauche ich?
Für 5 kg Substrat empfehlen wir 20–50 ml Flüssigmycel.

Mykoport-Produktempfehlungen

  • Flüssigmycel Austernseitling – für schnellen Start und höchste Erfolgsquote

  • Zuchtbeutel mit Mikrofilter

  • Substratsets und Starter-Kits

Jetzt Austernseitling-Flüssigmycel ansehen >>

Beratung & Kontakt

Du hast Fragen? Das Mykoport-Team unterstützt dich gerne mit Rat und Tat.
Hier geht’s zum Kontaktformular >>

 

Wir wünschen dir viel Erfolg und Freude bei deiner eigenen Austernseitling-Zucht!

Zurück zum Blog