Zuchtanleitung für Kräuterseitlinge (Pleurotus eryngii)

Zuchtanleitung für Kräuterseitlinge (Pleurotus eryngii)

Willkommen bei Mykoport! In dieser ausführlichen Anleitung erfahren Sie alles, was Sie für die erfolgreiche Zucht von Kräuterseitlingen benötigen – von der Vorbereitung bis zur Ernte. Unsere Schritte richten sich sowohl an Einsteiger als auch an erfahrene Pilzfreunde und sind optimal auf den Einsatz unseres hochwertigen Flüssigmycels abgestimmt.

Was sind Kräuterseitlinge?

Der Kräuterseitling (Pleurotus eryngii) ist ein besonders aromatischer Speisepilz, der durch seinen festen Stiel und den nussigen Geschmack überzeugt. Im Vergleich zu anderen Seitlingsarten benötigt er etwas mehr Aufmerksamkeit, belohnt aber mit hervorragender Qualität und langer Haltbarkeit.

Vorteile der eigenen Zucht

  • Frische und Geschmack: Selbst gezüchtete Pilze sind aromatischer und frei von Pestiziden.

  • Nachhaltigkeit: Reduzieren Sie Transportwege und Verpackungsmüll.

  • Wirtschaftlichkeit: Sparen Sie langfristig Kosten durch Eigenanbau.

Was wird benötigt?

a) Substrat

Kräuterseitlinge wachsen bevorzugt auf folgenden Substraten:

  • Strohpellets (z.B. Weizen oder Roggen)

  • Hartholzchips (z.B. Buche oder Eiche)

  • Ein Mischsubstrat aus Stroh und Holz

b) Nährstoffe

  • Kleie oder andere Stickstoffquellen für bessere Erträge

c) Equipment

  • Große Plastiktüten oder -behälter (z.B. mit Mikrofilter)

  • Ein großer Eimer/Behälter zum Pasteurisieren

  • Ggf. Handschuhe, Sprühflasche

d) Flüssigmycel

Für optimale Ergebnisse empfehlen wir unser hochwertiges Flüssigmycel von Mykoport. Damit gelingt die Impfung des Substrats besonders einfach, hygienisch und zuverlässig. 

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 1: Substrat vorbereiten

  1. Substrat abwiegen (z.B. 3-5 kg Strohpellets oder Holzchips).

  2. Wasser hinzufügen: Die Pellets im Verhältnis 1:2 mit heißem Wasser übergießen (z.B. 3 kg Stroh + 6 Liter Wasser).

  3. Pasteurisation: Das Substrat auf ca. 65–80°C erhitzen und mindestens 1 Stunde warmhalten, um unerwünschte Mikroorganismen zu reduzieren.

  4. Abkühlen lassen: Das Substrat auf Raumtemperatur abkühlen lassen (max. 28°C), bevor das Mycel zugegeben wird.

Schritt 2: Impfen mit Flüssigmycel

  1. Substrat auflockern und ggf. auf ca. 65–70% Feuchtigkeit prüfen (wenn beim Drücken wenige Tropfen Wasser austreten, ist es ideal).

  2. Flüssigmycel zugeben: Pro 3–5 kg Substrat ca. 20–50 ml unseres Flüssigmycels gleichmäßig einmischen.

  3. Alles gut vermengen – hygienisch arbeiten! Unsere Einwegspritzen erleichtern das Dosieren und Verteilen.

Hinweis: Das Mykoport-Flüssigmycel sorgt durch die hohe Vitalität der Kultur für eine schnelle und gleichmäßige Besiedelung des Substrats. Jetzt Flüssigmycel bestellen! >>

Schritt 3: Brutbeutel befüllen

  1. Das beimpfte Substrat in geeignete Filterbeutel (z.B. Pilzzuchtbeutel) oder Eimer füllen.

  2. Die Beutel verschließen, aber Filterfläche offen lassen, damit Luftaustausch möglich ist.

Schritt 4: Inkubation (Durchwachsphase)

  • Temperatur: 20–24°C

  • Dauer: ca. 2–4 Wochen

  • Licht: Dunkel lagern oder nur schwaches Licht (Mycel benötigt kein Licht zum Wachsen)

  • Luftfeuchte: 70–80%

  • Kontrollieren Sie regelmäßig auf weißen Mycelwuchs.

Schritt 5: Fruchtung einleiten

  1. Sobald das Substrat vollständig von weißem Mycel durchwachsen ist, wird die Fruchtung eingeleitet:

    • Temperatur: 14–18°C

    • Licht: 10–12 Stunden Streulicht pro Tag

    • Luftfeuchte: 85–95%

    • Frischluft: Täglich lüften (CO2 senken, damit sich kräftige Fruchtkörper bilden).

  2. Öffnen Sie die Beutel an der Oberfläche oder schneiden Sie kleine Fenster ein, damit die Pilze austreten können.

  3. Besprühen Sie die Oberfläche regelmäßig mit Wasser, aber vermeiden Sie Staunässe.

Schritt 6: Ernte

  • Zeitpunkt: Nach ca. 6–10 Tagen ab Fruchtungsbeginn, wenn die Hüte noch gewölbt und fest sind.

  • Ernte: Pilze vorsichtig herausdrehen oder abschneiden.

Schritt 7: Nachernte und weitere Schübe

  • Nach der ersten Ernte kann das Substrat erneut zur Fruchtung angeregt werden.

  • Einfach einige Tage Ruhe geben und die Oberfläche wieder befeuchten.

  • 2–3 Erntewellen sind typisch.

Häufige Fehler & Tipps

  • Schimmelbefall: Meist durch unsauberes Arbeiten oder zu hohe Feuchtigkeit. Achten Sie auf Hygiene und Luftzirkulation.

  • Keine Fruchtkörper: Prüfen Sie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und CO2-Gehalt.

  • Langsames Mycelwachstum: Nutzen Sie stets frisches Flüssigmycel von Mykoport für besten Start!

FAQ: Fragen & Antworten

Wie lagere ich Flüssigmycel?
Im Kühlschrank bei 2–6°C, nicht einfrieren. Vor Gebrauch gut aufschütteln.

Wie lange ist Flüssigmycel haltbar?
Unsere Flüssigmycel-Spritzen sind bis zu 3 Monate lagerfähig.

Kann ich auch kleinere Mengen Substrat beimpfen?
Ja, unser Flüssigmycel eignet sich sowohl für Mini-Kits als auch für größere Behälter!

Mykoport-Produktempfehlung

Für Ihren Zuchterfolg bieten wir:

  • Flüssigmycel vom Kräuterseitling (hochkonzentriert & vital)

  • Pilzzuchtbeutel mit Filter

  • Sterile Spritzen & Zubehör

  • Substratmischungen und Starterkits

Jetzt unser Flüssigmycel bestellen >

Kontakt & Beratung

Bei Fragen rund um die Pilzzucht steht Ihnen unser Mykoport-Team jederzeit zur Verfügung!

Hier geht’s zum Kontaktformular >>

 

Viel Erfolg bei der Zucht – und guten Appetit mit Ihren eigenen Kräuterseitlingen!

Zurück zum Blog